Aktuelles
Wir bauen in der Firmengruppe auf ca. 250 ha Wiesenschwingel für die Saatgutproduktion an. Am heutigen Tag war Erntebeginn in der Mülsener Marktfrucht und im Agrarbetrieb „Unteres Erzgebirge“. Eingelagert wird das Saatgut bzw. die Rohware in unseren Lagerhallen auf einem speziellen Belüftungsboden. Durch viele keine Schlitze im Belüftungsboden wird Luft gedrückt, welche die Rohware kühlt. […]
Weiterlesen »
Herzliche Glückwünsche zur 650 Jahrfeier nach Pleißa! Unser geschmückter MAN war beim großen Festumzug in der benachbarten Ortschaft Pleißa als ein Vertreter der Landwirtschaft dabei. Für das nächste Jubiläum 825 Jahre Langenchursdorf im Jahr 2027 haben die ersten Planungen bereits begonnen. Wir werden mit dabei sein…
Wir sind von vermeintlichen landwirtschaftlichen Fachleuten vieles gewöhnt. Ein Anfang Juni geführtes Telefonat hat aber bisher dagewesenes übertroffen. Landwirte würden mit Pestiziden Vögel totspritzen, damit diese nicht die Ernte plündern. Nachdem wir alle Insekten vernichtet haben, würden die Vögel die Ernte fressen, was Landwirte mit Chemie verhindern wollen. Da fehlen uns die Worte und wir […]
Nachdem wir den 2. Schnitt vom Ackerfutter eingefahren haben, werden die Wiesen- und Weideflächen geerntet. Da wir mit unseren Mutterkuhherden im Frühjahr nicht gleichzeitig den gesamten Grasaufwuchs abweiden können, werden viele Weideflächen gemäht, siliert und für die Winterfütterung unserer Mutterkühe bevorratet. Zur Frühjahrsmahd befinden sich Rehkitze im Grasbestand und können verletzt oder getötet werden. In […]
Vor über 9 Jahren, im Februar 2016, haben wir den Schornstein unserer Stallanlage in Neukirchen mit einem Gestell und einem Geflecht abgedeckt, um ihn für Störche attraktiv zu machen. Seitdem haben einige Storchenpaare vorbeigeschaut, leider ohne sich niederzulassen. In diesem Jahr nun scheint es ein Paar ernst zu meinen. Seit Tagen wird „gewerkelt“ und alle […]
Anfang Mai begann für die ersten Mutterkühe der Weideaustrieb! Nach der Winterperiode, unsere Mutterkühe wurden im November eingestellt, wurden die ersten Herden auf ihre Weideflächen gebracht. Unsere Mutterkühe der Rasse Limousin werden für die kommenden 7 Monate auf der Weide verbringen und „altherkömmlich“ für den Erhalt der Kulturlandschaft arbeiten und das Grünland abgrasen. Nebenbei nehmen […]
Die Blütenbehandlung der Rapspflanzen erfolgte gegen den Sklerotinia- Pilz. Feuchte und warme Witterung fördern die Verbreitung der Pilzsporen und damit die Pflanzeninfektion. Ein ungehindertes Ausbreiten des Pilzes führt zur Stängelfäule und damit zu einer eingeschränkten Wasser- und Nährstoffaufnahme der Rapspflanze und zu Ertragsverlusten. Umgangssprachlich wird diese Erkrankung als „Rapskrebs“ bezeichnet. Auch der Rapsglanzkäfer freut sich […]
Die letzten Hektar Kartoffeln werden derzeit in Kuhschnappel gelegt. Mit der geballten „Legekraft“ von drei zweireihigen Grimme- Legemaschinen kommen wir gut voran. Unsere Berufskollegen der FERMILA GmbH & CoKG helfen uns mit ihrer Technik, um die Kartoffeln zügig in den Boden zu bekommen. Wir hoffen, dass der angekündigte ergiebige Regen (welcher benötigt wird) nicht als […]
Derzeit läuft das Legen der Kartoffeln auf Hochtouren. Die Witterung lässt ein zügiges Arbeiten zu. Wir hoffen auf baldigen Regen, welcher für alle Feldkulturen benötigt wird. In Vorbereitung und Planung der kommenden Arbeiten haben wir die erste Probe vom Feldgras zur Analyse gebracht. Die Gras- Bestände haben sich sehr gut entwickelt. Bei Niederschlag wird sich […]